Die Wahl der richtigen Fliegenrute


Die Wahl der richtigen Fliegenrute hängt von verschiedenen Faktoren ab, die deinen bevorzugten Angelstil, dein Zielgewässer und die Fischart, die du fangen möchtest, berücksichtigen. Hier sind einige wichtige Punkte, die dir helfen können, die passende Fliegenrute auszuwählen:


 

1. Einsatzbereich und Fischart

  • Gewässertyp:
    • Bach oder kleiner Fluss: Wähle eine kurze Rute (6 bis 8 Fuß) mit niedrigem Schnurgewicht (Klasse #2-#4).
    • Mittlerer bis Großer Fluss oder See: Eine längere Rute (9 bis 10 Fuß) mit einem Schnurgewicht von #4-#7 ist ideal.
    • Salzwasser: Für größere Fische und windige Bedingungen solltest du eine robuste Rute mit höherem Schnurgewicht (#8-#12) wählen.
  • Ziel-Fischart:
    • Für Forellen reicht oft eine leichte Rute (#3-#5).
    • Für Hechte, Lachse oder andere größere Fische brauchst du stärkere Ruten (#7-#12).

2. Schnurklasse (Line Weight)

Die Schnurklasse der Rute muss zur Fliegenschnur passen. Das Schnurgewicht wird in „WT“ (#) angegeben:

  • Leichtes Gewicht (#2-#4): Ideal für kleinere Fliegen und präzises Werfen.
  • Mittleres Gewicht (#5-#7): Universell, perfekt für Anfänger und vielseitige Bedingungen.
  • Schweres Gewicht (#8 und höher): Geeignet für große Fliegen, starke Fische und windige Verhältnisse.n

In neuerer Zeit für Fliegenruten das Wurfgewicht in Grain oder Gramm angegeben. Das Wurfgewicht bezieht sich dabei auf die Ersten 30 Fuss der Keule (minus 50 cm von der Spitze her)   


3. Rutenlänge

Die Standardlänge für Fliegenruten liegt bei etwa 9 Fuß. Je nach Anwendung kannst du abweichen:

  • Kürzer (< 9 Fuß): Perfekt für enge Gewässer oder dichtere Vegetation.
  • Länger (> 9 Fuß): Besser für größere Flüsse, Seen oder spezielle Techniken wie Nymphenfischen mit langer Vorfachmontage.

4. Aktion der Rute

Die Aktion beschreibt die Biegsamkeit der Rute:

  • Schnelle Aktion: Steifere Rute, eignet sich für größere Distanzen und Präzision bei Wind.
  • Mittlere Aktion: Gute Allround-Option für Anfänger und Fortgeschrittene.
  • Langsame Aktion: Sehr flexibel, ideal für kleinere Gewässer und präzises Werfen.

5. Material

Moderne Fliegenruten bestehen meist aus Graphit (Carbon), das leicht und leistungsstark ist. Für Liebhaber gibt es auch Bambus- oder Glasfaser-Ruten, die ein klassisches Wurfgefühl mit eher langsamer Aktion  bieten.


6. Budget

  • Einsteiger: Ein Set (Rute, Rolle, Schnur) in der Preisklasse um die 200-300 Euro bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

 


Fazit

Die Wahl der richtigen Fliegenrute hängt stark von deinem Einsatzbereich und deinen Vorlieben ab. Für den Anfang ist eine universelle Rute (#5, 9 Fuß, mittlere Aktion) oft die beste Wahl. Mit mehr Erfahrung kannst du dann spezialisierte Ausrüstung wählen, die genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.